05.11.2018
Regelrecht gestürmt wurde am 6. November die fünfte Auflage der Linzer Lehrlingsmesse im Palais Kaufmännischer Verein, bei der sich 49 Lehrbetriebe präsentieren, die in 100 verschiedenen Lehrberufen ihre Lehrlinge und Mitarbeiter von morgen suchen, sind WKO-Obmann Klaus Schobesberger, der Linzer Vizebürgermeister Bernhard Baier, Eva Schweinschwaller vom AMS und Christian Mayer von Business Upper Austria vom regen Interesse der jungen Leute begeistert. Die Linzer Lehrlingsmesse wurde wieder gemeinsam von AMS Linz, WKO Linz-Stadt, Business Upper Austria und dem Wirtschaftsressort der Stadt Linz organisiert.
01.10.2018
Die Suche nach geeigneten Fachkräften wird insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen immer schwieriger. Eine wichtige Frage taucht häufig auf: auf welchem Weg lassen sich potenzielle Mitarbeiter am besten erreichen? Ein Instrument, Betriebe und Jugendliche zusammenzubringen, sind die Placement Promotoren. Sie forcieren gezielt im Auftrag des Wirtschaftsressorts des Landes Oberösterreich und in enger Abstimmung mit dem Arbeitsmarktservice Oberösterreich Aktivitäten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs.
25.07.2018
Sie suchen Fachkräfte im technischen Bereich? Die Placement Promotoren der Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH unterstützen Sie dabei. Die Initiative „Starte deine Karriere mit uns – OÖ Unternehmen suchen dich“ wurde für Unternehmen geschaffen, die JungtechnikerInnen oder Ausbildungswillige suchen. Das Angebot richtet sich speziell an KMUs.
15.01.2018
Ältere Arbeitnehmer/innen haben viele Stärken und Potentiale, die in unserer Arbeitswelt leider noch zu wenig genutzt werden. Um das zu ändern und Arbeitssuchende der Generation 50+ möglichst rasch wieder in Beschäftigung zu bringen, hat das Land OÖ in Kooperation mit dem AMS OÖ die Initiative Job und Wirtschaft gestartet. Ziel dabei ist es, dass Personen dieser Generation mit ihrer großen Berufs- und Lebenserfahrung rasch wieder einen passenden Job in der oberösterreichischen Wirtschaft finden und diese wiederum von deren großer Erfahrung profitieren kann.
30.11.2017
Rund 30.000 Fachkräfte werden im Jahr 2020 in Oberösterreich fehlen. Was also tun, um diese Angebotslücke am Arbeitsmarkt zu schließen? Die oö. Arbeitsmarktstrategie „Arbeitsplatz OÖ 2020“ konzentriert sich dazu auf Jugendliche, Frauen, Menschen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen, Migranten/innen und ältere Arbeitnehmer/innen. Um letztere Gruppe drehte sich das diesjährige „Zukunftsforum Arbeitsmarkt“ von Business Upper Austria am 28. November im Lentos Kunstmuseum Linz.
07.11.2017
Regelrecht gestürmt wurde am Dienstag, 7. November die vierte Auflage der Linzer Lehrlingsmesse im Palais Kaufmännischer Verein, bei der sich 46 Lehrbetriebe präsentierten, die in 76 verschiedenen Lehrberufen ihre Lehrlinge und Mitarbeiter(innen) von morgen suchen. Die Linzer Lehrlingsmesse wurde wieder gemeinsam von AMS Linz, WKO Linz-Stadt, Business Upper Austria und dem Wirtschaftsressort der Stadt Linz organisiert.
13.10.2017
Die WKO-Bezirksstellen Eferding und Grieskirchen haben im Vorjahr eine Informationskampagne für Schüler und Lehrkräfte der Neuen Mittelschulen (NMS) und Polytechnischen Schulen (PTS) der Bezirke Eferding und Grieskirchen gestartet. Ein Teil dieser Lehrlingsinitiative sind digitale Lehrstellen-Info-Boards, die in den Schulen an zentralen Stellen im Schulhaus montiert und nun flächendeckend auf alle NMS und PTS in OÖ ausgedehnt wurden. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Business Upper Austria, dem Land Oberösterreich, der Wirtschaftskammer, den Pflichtschulinspektoren und Lehrkräften der beiden Bezirke und dem Regionalmanagement umgesetzt.
20.09.2017
Von 14. bis 15. September fand im Kunstmuseum Lentos in Linz der Kongress „ArbeitnehmerInnen 50+. Ein zu hebender Schatz im Unternehmen“ mit rund 200 TeilnehmerInnen statt. Neben arbeitsmedizinischen und psychologischen Aspekte präsentierten die Vortragenden auch rechtliche und arbeitsmarktpolitische Themen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Johannes Kepler Universität Linz gemeinsam mit Business Upper Austria und der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.
10.09.2017
Kompetente und motivierte Mitarbeiter bilden das Rückgrat einer produktiven und innovativen heimischen Wirtschaft und sind somit für die Unternehmen, aber auch für die Gesamtwirtschaft von wesentlicher Bedeutung. Schon jetzt zeichnet sich allerdings in den kommenden Jahren ein verstärkter Mangel an Fachkräften in Oberösterreich ab. Bis 2050 wird die Zahl der erwerbsfähigen Bevölkerung (18 bis 64 Jahre) drastisch sinken. Der Fachkräftebedarf wird aus heutiger Sicht 2030 deutlich über dem Angebot liegen.